Wie formuliert man Forschungsfragen und Hypothesen?

Der erste Schritt, wenn man eine Hausarbeit schreiben möchte, ist die Formulierung der Forschungsfrage und der Hypothese. Das ist aber für viele Studenten leichter gesagt als getan. Eine Forschungsfrage wurde noch nie von einem selbst erarbeitet. In der Schule war so etwas nie nötig gewesen.

Wie kann man also eine Forschungsfrage formulieren? Hier erhalten Sie eine Anleitung, mit deren Hilfe Sie Ihre Forschungsfragen formulieren lernen. Damit schaffen Sie mit Leichtigkeit den ersten Schritt zur erfolgreichen Hausarbeit oder Bachelorarbeit.

Die Voraussetzung: Das richtige Thema

Eine Forschungsfrage und eine Hypothese kommt nicht aus dem Nichts. Um eine Forschungsfrage zu formulieren, müssen Sie sich auch wirklich gut mit dem Thema auskennen. Es ist daher auch das Sinnvollste für die Forschungsfrage Bachelorarbeit und die Forschungsfrage Magisterarbeit ein Thema zu wählen, dass Sie schon einmal behandelt haben.

Was kann man sonst tun, um ein gutes Thema zu finden? Die eigenen Interessen sind wahrscheinlich immer ein guter Kompass. Wenn man sich für ein Thema interessiert wird es leichter sich einzuarbeiten und man denkt auch über das Thema nach, wenn man eigentlich nicht muss. Dadurch wird die Fantasie angeregt und es fällt leichter eine Forschungsfrage entwickeln.

Was kann man sonst noch tun? Wenn man ein Thema gefunden hat oder bereits einen Themenkomplex hat, aus dem man ein Thema wählen soll, dann setzen Sie sich in die Bibliothek und lernen Sie. Auch dadurch erhalten Sie konkrete Ideen für ein Thema und vielleicht auch schon für eine Hypothese.

Lesen Sie auch:  Einfache Schritte um richtig Internetquellen zu zitieren

Die Merkmale der wissenschaftliche Frage

Das wir uns Fragen stellen, ist nichts neues. Allerdings besitzt eine Forschungsfrage einige Merkmale, durch die sie von anderen Fragen abgegrenzt werden kann. Zu diesen Merkmalen zählen:

  • Präzision: Eine gute Forschungsfrage ist präzise. Ansonsten kann es sein, dass die Frage in dem Aufsatz gar nicht beantwortet werden kann.
  • Eindeutigkeit: Die Forschungsfrage darf nicht mehrdeutig sein. Jeder muss sofort verstehen, was untersucht wird.
  • Beantwortbar: Wenn Sie Fragen formulieren, dann sollte die Forschungsfrage immer auch beantwortet werden können. Das ist schließlich der Sinn und Zweck Ihres wissenschaftlichen Textes.
  • Geschlossen: Eine Forschungsfrage muss mit mehr als nur einem Ja oder einem Nein beantwortet werden können.

So kommt man zur Fragestellung

Die Formulierung einer Forschungsfrage beginnt immer mit einem Problem oder vielleicht auch mit einer anderen Meinung. Etwas ist nicht zur Zufriedenheit untersucht worden, vielleicht kam auch ein neuer Trend auf, der noch nicht behandelt worden ist. Vielleicht können neuste Forschungsergebnisse alte Lehrmeinungen auch in Frage stellen. Dadurch kann man bereits eine Leitfrage formulieren. Die Frage muss dabei in irgendeiner Form das Problem behandeln.

Die Leitfrage ist entweder bereits die Forschungsfrage oder sie ist noch zu allgemein und muss noch etwas präzisiert werden, um eine gute Forschungsfrage abzugeben. Oft lädt auch eine Unterfrage in der aktuellen Debatte zu einer Forschungsfrage ein.

Jetzt muss man nur noch die Hypothese formulieren. Die Hypothese ist die mögliche Antwort auf die Forschungsfrage. Die Hypothese ist dabei natürlich nicht irgendeine Antwort auf die Frage. Es ist die Antwort, von der Sie überzeugt sind, dass sie stimmt. Zumindest gilt das für den Augenblick. Falls neue Beweise oder Argumente vorgebracht werden, steht es Ihnen natürlich offen, Ihre Meinung zu ändern.

Lesen Sie auch:  Bachelorarbeit durchgefallen

Wenn Sie mehr über Hypothesen wissen wollen, dann schauen Sie hier nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Hypothese.

Forschungsfrage formulieren Beispiele

Es wurde jetzt recht abstrakt dargestellt, wie eine Forschungsfrage und eine Hypothese formuliert werden können. Ein Fragestellung Beispiel und ein Arbeitshypothese Beispiel, kann wahrscheinlich besser verdeutlichen, was gemeint ist. Daher sollten wir uns jetzt gemeinsam ein eben solches Beispiel anschauen.

Stellen Sie sich vor, dass Sie an einem Philosopie-Seminar teilnehmen. Die Leitfrage dieses Seminars lautet: „Sind Kampfroboter auf dem Schlachtfeld moralisch rechtfertigbar?“. Ein Streitpunkt im Seminar war die Frage, ob Kampfroboter nicht zu leicht gehackt werden können.

Nun müssen Sie eine Hausarbeit schreiben und erinnern sich an diese Frage. Ihre Forschungsfrage lautet daher: „Inwiefern ist das Sicherheitsrisiko, das von Kampfrobotern ausgeht, mit den moralischen Vorzügen der Maschinen rechtfertigbar?“

Die Hypothese kann dann, je nachdem welche Meinung Sie zu diesem Thema vertreten, auf mehrere Arten formuliert werden:

  1. Das Sicherheitsrisiko ist zu groß, um den Einsatz dieser Maschinen zu billigen. Wenn moderne Kampfroboter in die Hände von Terroristen oder Schurkenstaaten gelangen, kostet das zu viele Leben.
  2. Das Sicherheitsrisiko ist nicht groß genug, um die Roboter nicht einzusetzen. Die Programme, mit denen die Systeme geschützt werden, entwickeln sich mit dem Fortschritt der Technik mit. Es gibt daher wenig Anlass zur Sorge.
  3. Etc. pp.

Bei uns Hilfe erhalten

Wenn Sie Schwierigkeiten mit Ihren Arbeiten haben, dann können Sie bei uns kompetente und professionelle Hilfe erhalten. Unsere Experten beraten Sie gerne und erledigen auch noch wichtige Aufgaben für Sie, falls Sie das wünschen.

Ein Coach kann Ihnen nicht nur bei der Formulierung Ihrer Forschungsfrage helfen. Er ist auch eine wichtige Stütze im ganzen Schreibprozess. Von Anfang bis Ende begleitet er Sie und stellt sicher, dass Sie eine gute Note bekommen.

Lesen Sie auch:  Ghostwriter - Filmkritik
3 Kommentare
  1. Herr Ludvig, Stuttgart sagt:

    Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass vom richtig gestellten oder formulierten Forschungsfragen der Erfolg der wissenschaftlichen Arbeit abhängt. Eine falsche Formulierung bringt zum Unsinn des Textes und seiner vollen Unordnung.

  2. Luisa, München sagt:

    Hallo! Als ich eine Studentin war, hatte ich auch damit viele Probleme, besonders am Ende. Ich könnte nicht auf die Forschungsfrage klar und deutlich antworten, deshalb habe ich immer solche Schreiben gehasst. Damals hatten wir keine Hilfe im Internet, aber bei mir hat meine Freundin gewohnt und stets mir dabei geholfen.

  3. Otto, Frankfurt am Main sagt:

    Hallo, ich studiere jetzt und habe damit viel zu tun. Mein Bachelorarbeitsleiter sagt immer, dass ich meine Meinungen nicht deutlich äußern kann. Ich mag Technik, etwas reparieren oder konstruieren, aber dieses blödes Schreiben macht mich sehr ärgerlich. Gott sei Dank, gibt solche Service, wo man etwas nachsehen kann.

Kommentar hinterlassen

Jetzt Bestellen