Tipps zur richtigen formalen Gestaltung Ihrer Bachelorarbeit

Am Ende des Bachelorstudiums steht die Erstellung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit an. Neben der inhaltlichen Ausführung spielt auch die formale Gestaltung der Arbeit eine wichtige Rolle. Was muss man also bei der Gestaltung der Bachelorarbeit beachten, um eine Top-Bewertung zu erzielen?

Bachelorarbeit Grundlagen und Aufbau:

Mit der Bachelorarbeit stellen Studenten unter Beweis, dass sie in der Lage sind, nach dem erfolgreichen Studium eine wissenschaftliche Arbeit unter Betreuung eines Hochschullehrers selbständig zu verfassen. Die akademische Arbeit am Ende eines Bachelorstudiums dient dazu, ein Problem aus dem jeweiligen Fachbereich selbständig und zweckgerichtet unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse zu bearbeiten. Beim Schreiben der Bachelorarbeit gilt es für Studenten, spezielle formelle und inhaltliche Vorgaben und allgemeine Richtlinien zum wissenschaftlichen Schreiben einzuhalten.

Genereller Aufbau einer Bachelorarbeit:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis/ Gliederung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Detaillierte Informationen und Tipps zu Herangehensweise und Anforderungen an eine Bachelorarbeit findet man, zum Beispiel, in diesem Leitfaden der TU Chemnitz https://www.tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/owpsy/Service/Leitfaden-Bachelorarbeiten.pdf.

Bachelor Thesis Layout

Neben einem aussagekräftigen Inhalt, der die Fragestellung beantwortet, spielt auch die äußere Form und formale Gestaltung eine Rolle.

Mit der folgenden Anleitung gelingt die Gestaltung der Bachelorarbeit garantiert:

  1. Prüfungsordnung und formale Anforderungen der Universität/ des Lehrstuhls kennen
  2. Geforderten Umfang (Seitenzahl) und Strukturierung beachten
  3. Richtige Gestaltung des Deckblatts
  4. Eine logisch aufgebaute Gliederung erstellen
  5. Hintergrund klären und Literaturrecherche
  6. Richtig zitieren
  7. Literaturverzeichnis und Quellenangaben ordnungsgemäß anlegen
  8. Präsentation und äußere Form

Im ersten Schritt sollte man immer so viele Informationen zu Vorgaben und Richtlinien etc. sammeln wie möglich. Verschafft man sich gleich zu Beginn einen Überblick über die Angaben in der Prüfungsordnung und die Richtlinien zur Formatierung und Zitierweise vermeidet man späte Änderungen, die unnötig Zeit kosten, und kann von Anfang an alles richtig aufsetzen.

Lesen Sie auch:  Gliederung und Aufbau einer Bachelorarbeit. Worauf soll man achten?

Deckblatt der Abschlussarbeit

Das Deckblatt der Bachelor Thesis vermittelt dem Prüfer einen ersten Eindruck über die Arbeit des Studenten, daher sollte man sichergehen, alle notwendigen Informationen zu geben und das Deckblatt optisch ansprechend und übersichtlich zu gestalten. Normalerweise enthält das Deckblatt Angaben dazu, um welche Art der Arbeit es sich handelt (in diesem Fall eine Bachelor Thesis), was der Zweck der Arbeit ist (zur Erlangung eines akademischen Grades), sowie Fachbereich und Thema der Arbeit. Im unteren Drittel des Deckblattes sollte man Namen und Matrikelnummer des Verfassers sowie die Prüfer (Erst- und Zweitprüfer) und das Abgabedatum finden.

Bachelor Thesis Inhaltsverzeichnis – worauf kommt es an?

Das Inhaltsverzeichnis der Thesis ist ein enorm wichtiger Bestandteil der Arbeit. Hier werden die drei Hauptbestandteile – Einleitung, Hauptteil, Schluss – sowie deren inhaltliche Bearbeitung in Form von Unterkapiteln dargestellt. Mehr als drei Gliederungsebenen sind beim Umfang einer typischen Bachelorarbeit nicht nötig. Dabei sollten aber immer mindestens zwei Unterkapitel pro Ebene angeführt werden. Die Kapitelüberschriften sollen dabei kurz und knapp den Inhalt des jeweiligen Punktes wiedergeben. Es werden außerdem die Seitenzahlen angegeben, auf der die jeweilige Ausführung zu finden ist.

Quellenangaben und Fußnote in der Bachelorarbeit

Für jede akademische Arbeit werden Gedanken und Ergebnisse anderer zitiert. Dabei ist es jedoch essentiell, dass dies eindeutig als Zitat gekennzeichnet wird. Dabei sollte immer die Primärquelle angegeben werden, also die Stelle, an der der Autor zuerst diesen Gedanken aufgeführt hat. Zitate können dabei direkt oder indirekt wiedergegeben werden. Bei einem direkten Zitat übernimmt man wörtlich den Ursprungstext, während man bei einem indirekten Zitat den Gedanken übernimmt und in eigenen Worten wiedergibt. Beide Formen sind als Zitate zu kennzeichnen; entweder in Anführungszeichen mit Quellenangabe dahinter, oder in einer Fußnote. Man sollte eine Häufung von Zitaten vermeiden, und insbesondere direkte Zitate so kurz wie möglich halten. Auch hier gilt wiederum, dass man sich über entsprechende Vorgaben an der eigenen Universität bzw. am Lehrstuhl informieren muss. Generell gibt es zwei verschiedene Zitierweisen, die deutsche und die amerikanische. Bei der deutschen Zitierweise wird für jedes direkte wie auch indirekte Zitat eine Fußnote (eine hochgestellte Zahl hinter dem letzten Wort) im Text eingefügt werden. Dieselbe Zahl findet man dann unten in der Fußzeile auf der jeweiligen Seite mit Angaben zu Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl. Die Quellenangabe in der Bachelorarbeit sieht also, zum Beispiel, so aus:

  • direktes Zitat: „Fußnote“¹
    ¹ Mustermann (2011), S. 214.
  • indirektes Zitat: Fußnote²
    ² vgl. Mustermann (2011), S. 214.
Lesen Sie auch:  Indirekte Rede

Äußere Form und Gestaltung der Bachelorarbeit

Bei jeder akademischen Arbeit, die an der Universität oder Hochschule eingereicht wird, zählt der Gesamteindruck für die Bewertung. Um sofort einen guten Eindruck zu machen braucht man ein sauberes und professionelles Layout. Am besten arbeitet man von Beginn an mit einem guten Textverarbeitungsprogramm und gestaltet den Text der Arbeit so gleich optisch ansprechend und entsprechend der Vorgaben von Uni bzw. Lehrstuhl. Auch hier muss man die Vorgaben in der Prüfungsordnung und in dem Leitfaden des jeweiligen Lehrstuhls bezüglich Schriftart, Zeilenabstand und Randabständen recherchieren und unbedingt einhalten. Im Textverarbeitungsprogram kann man das sofort richtig einstellen, und davon profitieren, dass die Textgestaltung auch eine Orientierungshilfe ist, die durch Einrückungen, Unterstreichungen, Markierungen etc. beim Lesen hilft. Unabdingbar ist auch die korrekte Verwendung von Satzzeichen. Um die korrekte Zeichensetzung am Ende zu überprüfen, kann man einen professionellen Lektor oder Ghostwriter engagieren der die wissenschaftliche Arbeit nach der Fertigstellung überprüft.

Eine wichtige Hilfe, zur Strukturierung und optischen Gliederung der Bachelorarbeit sind Absätze.

Grundsätzlich sollte in einem Absatz ein Gedankengang dargestellt werden. Auf diese Art kann der Leser leichter der Argumentation folgen, weiß wann ein Punkt abgehandelt ist und tut sich insgesamt mit dem Verständnis leichter.

Unterstützung für die perfekte wissenschaftliche Arbeit

Für jede wissenschaftliche Arbeit, egal ob Seminararbeit, Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit, oder auch im Bewerbungsschreiben – gilt, dass mehrere Faktoren in die Benotung mit einfließen. Der richtige Aufbau und die richtige Gliederung spielen bei der Bewertung eine ebenso große Rolle, wie die formale Gestaltung und die perfekte Sprache. Hilfe, um die Arbeit perfekt zu machen, findet man bei professionellen Ghostwritern, die als Experten für akademisches Schreiben bei der Korrektur und Überarbeitung von Seminararbeit, Hausarbeit oder jeglicher Abschlussarbeit helfen. Dank ihrer langjährigen Erfahrung können akademische Ghostwriter das Korrekturlesen für jede individuelle Arbeit übernehmen, diese auf Plagiat überprüfen und als Lektor für die gesamte Arbeit, von der Formulierung der Forschungsfrage über die Gliederung und die Einleitung zur Zusammenfassung und äußeren Form fungieren. Eine Übersicht über die Leistungen und Angebote von professionellen Ghostwritern gibt es hier https://essayhilfe.de/.

Lesen Sie auch:  Motivationsschreiben für das Stipendium. Was soll beachtet werden?

Kommentar hinterlassen

Jetzt Bestellen