Tipps für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die Menschen in unserer Gesellschaft immer höher werden, spüren Erwachsene, wie Kinder und Jugendliche den Druck, erfolgreich zu sein und alles richtig zu machen. Vielen mangelt es allerdings am nötigen Selbstwertgefühl oder Selbstvertrauen, sich auf die eigenen Stärken zu verlassen. Man kann das Selbstwertgefühl stärken bei Kindern und Erwachsenen mit gezielten Übungen.

Selbstwert und Selbstvertrauen

Unter Selbstvertrauen versteht man zunächst einmal die Kenntnis über sich selbst. Das Bewusstsein über die eigenen Fähigkeiten und seinen Platz in der Welt. Dazu kommt eine innere Zuversicht, wertvoll und wichtig zu sein, und dank der eigenen Fähigkeiten seine Pläne und Ziele erreichen zu können. (Hier findet man eine ausführlichere Definition von Selbstbewusstsein: https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbewusstsein). Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fällt es oft schwer, so an sich zu selbst zu glauben – sei es während dem Studium, oder im Arbeitsalltag. Doch mit gezieltem Umdenken und ein paar Übungen kann man sein Selbstwertgefühl spürbar steigern.

Wie wird man also selbstbewusster?

Jeder kann lernen, an sich selbst zu glauben und sein Selbstwertgefühl aufbauen mit ein paar einfachen Tipps. Am besten beginnt man damit, einmal in sich zu gehen und sich ein paar grundlegende Fragen zu stellen und Gedanken zu machen.

  • Was sind meine Stärken und Schwächen? Was bringe ich mit für diese Welt?
  • Wer sagt, dass ich das nicht kann? Hinterfrage alte Denkmuster
  • Wenn ich es mir vorstellen kann, kann es auch Wirklichkeit werden
  • Überwinde deine eigenen Schranken und trau dich, etwas Neues zu probieren
  • Steigere den Glauben an dich selbst durch positive Gedanken
Lesen Sie auch:  Gehalt Staatlich Geprüfter Betriebswirt

Hilfreich ist auch das Konzept der sich selbsterfüllenden Prophezeihung. Wenn man ständig Angst hat und daran zweifelt, dass etwas gelingen kann, wird es vermutlich auch nicht optimal laufen. Wenn man jedoch optimistisch ist, und fest daran glaubt, dass etwas gut laufen wird, wird man mit dieser positiven Einstellung auch positive Ergebnisse sehen.

Am besten schaut man sich etwas von optimistischen Menschen ab und nutzt dieselbe positive Einstellung, um das Selbstbewusstsein zu stärken mit folgenden Tipps:

  • Optimisten finden immer eine Lösung oder einen Weg, weil sie nicht aufhören, danach zu suchen.
  • Optimisten fokussieren ihre Aufmerksamkeit auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit; nicht darauf was schiefgegangen ist, und wer daran Schuld trägt.
  • Optimisten konzentrieren sich auf die Lösung eines Problems, und auf die nächsten Schritte, nicht auf die Entstehung des Problems und dessen Auswirkungen.
  • Optimisten strahlen eine Zuversicht aus, die auch andere dazu motiviert, für Ziele zu kämpfen.

Selbstbewusstsein bei Kindern stärken – Übungen

Wie kann man also an der Stärkung des eigenen Selbstvertrauens oder dem seiner Kinder arbeiten? Die folgenden Übungen werden dazu beitragen, mehr Selbstbewusstsein aufzubauen.

Den inneren Dialog lenken.

In dieser Übung liefert man der skeptischen, zweifelnden Stimme im Hinterkopf starke Gegenargumente und Beweise, warum alles darauf hindeutet, die Situation bewältigen zu können. Zum Beispiel, „Ich habe mich gut vorbereitet, ich kann alle Mathe-Aufgaben lösen.“ Oder „Meine letzte Präsentation war ein großer Erfolg, bei dieser habe ich mir genauso viel Mühe gegeben, sie wird wieder sehr gut laufen.“

Die langfristige Basis aufbauen.

Noch hilfreicher ist diese Übung, wenn man sich kontinuierlich, zum Beispiel, abends vor dem Schlafengehen, drei Dinge vorsagt, auf die man stolz ist. Das kann eine bestandene Prüfung sein, dass man sich trotz herrlichem Sommerwetter zum Lernen motiviert hat, dass man trotz wenig Zeit, seine Tante im Altersheim besucht hat und vieles mehr. Nach kurzer Zeit wird man merken, dass man einiges zu bieten hat, auf dass man stolz sein kann.

Lesen Sie auch:  Tipps zur richtigen formalen Gestaltung Ihrer Bachelorarbeit

Planvolles Vorgehen statt Angst.

Steht ein neues Projekt, eine neue Aufgabe oder eine Prüfung an, ist es hilfreich mit Struktur und Ruhe, einen Handlungsplan zu entwickeln. So vermeidet man, sich überfordert und hilflos zu fühlen. Zunächst schreibt man dazu das Problem oder die Aufgabe auf ein Blatt Papier und versucht, alle Aspekte und Fragestellungen so genau wie möglich zu erfassen. So werden mögliche Ansatzpunkte sichtbar. Im zweiten Schritt folgt das Brainstorming, in dem man alle möglichen Lösungswege und Ideen niederschreibt. Als nächstes geht es darum, sich zu verdeutlichen, welche Ressourcen man zur Verfügung hat, um die Aufgabe zu lösen. Der Gedanke „ich kann das nicht“, wird so ganz schnell ersetzt durch das Wissen, dass man über die nötigen Ressourcen verfügt, um das Problem anzugehen. Nun muss man nur noch den konkreten Handlungsplan entwickeln.

Im folgenden Buch zum Selbstbewusstsein stärken bei Kindern und Erwachsenen findet man weitere Tipps und Übungen. http://www.studienstrategie.de/buecher/golden-rules/.

Hilfe für Studenten während der Abschlussarbeit

Im Leben eines Studenten ist eine Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelor– oder Masterarbeit eine riesige Herausforderung, die oftmals das Selbstvertrauen in Frage stellen kann. Für diese akademische Arbeit entwickelt man am besten ebenfalls einen Handlungsplan nach dem obigen Schema. Als Unterstützung kann man sich einen Experten für akademisches Schreiben, einen professionellen Ghostwriter suchen, der mit Lektorat und Korrektur der Seminararbeit, Hausarbeit oder Abschlussarbeit hilft. Der Ghostwriter kann das Korrekturlesen für die eigene individuelle Arbeit übernehmen, sie auf Plagiat prüfen und als Lektor für die gesamte Arbeit fungieren, von Gliederung, und Einleitung zur Zusammenfassung und äußeren Form. Eine Übersicht über die Leistungen und Angebote von professionellen Ghostwritern gibt es hier https://essayhilfe.de/.

Lesen Sie auch:  Wie kann man qualitative Interviews auswerten?

Kommentar hinterlassen

Jetzt Bestellen